Skip to main content

Der Steiermarkhof

 

LEITBILD

 

Der Steiermarkhof ist das Bildungs-, Tagungs-  und Kulturzentrum der Landwirtschaftskammer Steiermark und versteht sich als lernende und gestaltende Institution. Wir sind für alle Menschen ein offenes Bildungszentrum und sehen uns als Nahtstelle zwischen dem urbanen und dem ländlichen Raum. Der Steiermarkhof ist ein Ort, an dem sich seit 1951 Persönlichkeiten treffen, er begleitet Menschen im Wandel und Entwicklung der Gesellschaft.  Mit unserem Bildungsmagazin fördern wir das Bewusstsein der Menschen für nachhaltiges Denken und Handeln. Wir anerkennen die Einzigartigkeit der Persönlichkeit abseits von Kultur, Hautfarbe, Religion oder politischer Einstellung und unterstützen den Menschen in seiner Entwicklung zur selbstverantwortlichen Gestaltung seines Lebens. Unsere Haltung ist antidiskriminierend, antirassistisch, integrativ, die Inklusion fördernd. Unsere Bildungsveranstaltungen orientieren sich an den Prinzipien einer demokratischen Gesellschaft sowie den allgemeinen Erklärungen der Menschenrechte. Die Gleichstellung von Frau und Mann ist uns ein wichtiges Anliegen.

 

Bildung im Steiermarkhof

„Bildung bewegt“ heißt unser unverkennbares Motto. Das Bildungsangebot im Steiermarkhof setzt auf Qualität in der formalen Umsetzung. Inhaltliche Fragestellungen, aktueller Bezug und kritische Themen bilden wichtige Faktoren für die Erstellung des Angebots. In der Planung stehen wir in engem Kontakt mit den ReferentInnen. Ziel unseres Bildungsmagazins ist es, nicht nur über verschiedene Bildungsangebote aus den vier Schwerpunkten zu informieren, sondern gleichzeitig mit Fachbeiträgen eine inhaltliche Auseinandersetzung zu schaffen. Das Herzstück unserer Bildungsarbeit sind vier Schwerpunkte: Ernährung & Gesundheit, Kreatives Gestalten, Persönlichkeitsentwicklung, Kunst & Kultur. Unsere Bildungsangebote zeichnen sich durch hohe Qualität sowie ein bestmögliches Preis-Leistungs-Verhältnis aus.

 

Kulturelle Vielfalt

Kunst und Kultur rücken wir ins Zentrum der Erwachsenenbildung, um den Seminarteilnehmenden die tägliche Möglichkeit einer Begegnung zu bieten. Die Ausstellungsflächen sind nicht nur ein Begegnungsraum, sondern auch eine zentrale Gärstätte der Bildung. Damit ist unser Bildungszentrum ein Qualitätssymbol für die Vermittlung von zeitgenössischer Kunst innerhalb der österreichischen Bildungshäuser.

 

Qualitätssysteme

Durch die Qualitätssysteme optimieren wir die Lernerfolge bzw. Prozesse und gehen auf individuelle Entwicklungen in der Erwachsenenbildung ein. Das verlangt von unseren MitarbeiterInnen eine ausgeprägte Offenheit, damit Veränderungen auch stattfinden können. Es ist uns wichtig, sich mit den Prinzipien und Methoden der Qualitätssicherung in der Erwachsenenbildung zu befassen, sodass auch eine dauerhafte Nachhaltigkeit sichtbar wird. Qualität in der Bildung ist für uns auch eine lernfördernde Umgebung in der auf individuelle Wünsche eingegangen wird.  

 

Grüne Linie

Im Sinne einer Bildung mit Verantwortung wird Wert auf einen ressourcenschonenden Umgang mit der Umwelt sowie das bewusste Einbinden von regionalen PartnerInnen gelegt, ob im Bereich der Reinigung & Abfallwirtschaft, bei Verkehr & Mobilität, klimafreundlichen Veranstaltungen oder im kulinarischen Angebot.

Diese „Grüne Linie“ zieht sich durch alle Bereiche und spiegelt die Philosophie des Hauses wider. Mit diesen Voraussetzungen ist es einfach, Veranstaltungen im Steiermarkhof mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Green Meetings zu zertifizieren. Der Steiermarkhof wurde mit dem Zertifikat „Klimaschutz in der Erwachsenenbildung“ ausgezeichnet. Die Auszeichnung für den Steiermarkhof soll die kontinuierliche                         Bildungsarbeit für die großen Themenfelder Klimaschutz und Klimawandel unterstützen, um die steirische Bevölkerung und andere Bildungseinrichtungen zu sensibilisieren. Somit möchten wir nicht nur unser Klimawissen verbreiten, sondern vor allem die SeminarteilnehmerInnen zum Mitmachen bewegen.

 

Lebensmittel und Nachhaltigkeitsmanagement

Als Bildungszentrum der Landwirtschaftskammer Steiermark legen wir besonderen Wert auf die Herkunft und Qualität unserer Lebensmittel. In unserem kulinarischen Angebot versuchen wir den Gästen im Besonderen die steirische Kulinarik näherzubringen und setzen bei der Auswahl der Gerichte bzw. Getränke auf saisonale Produkte von regionalen LieferantInnen. Unsere gesunde Küche (teilw. Bio) arbeitet ressourcen- und umweltschonend.

 

Gastveranstaltungen

Gerne bieten wir unser Bildungszentrum auch Firmen und Organisationen zur Durchführung von Tagungen, Feiern oder Nächtigungen an. Wir geben inhaltliche sowie organisatorische Expertisen und stellen Räume für die Umsetzung von Bildungsveranstaltungen zur Verfügung. Unsere MitarbeiterInnen schaffen den Rahmen für ein erfolgreiches Seminar und einen angenehmen Aufenthalt.

 

Netzwerk

Gemeinsam sind wir im Netzwerk mit öffentlichen Institutionen wie zum Beispiel, Land Steiermark, Stadt Graz, ARGE-Bildungshäuser Österreich, Bildungsnetzwerk Steiermark, Volksbildungswerk Steiermark und Kulturinstitutionen stark.

 

MitarbeiterInnen

Unsere Unternehmenskultur ist geprägt durch Wertschätzung, Vertrauen, Achtung, Anerkennung und Freiräume. Unsere MitarbeiterInnen sorgen für Begeisterung und Leistungsbereitschaft. Die eigene Zufriedenheit als auch die der KundInnen zählen zu unseren wegweisenden gesteckten Zielen.  

 

INFRASTRUKTUR

 

  • 180 Gästeparkplätze (Tagesgebühr EUR 6,00)
  • Bushaltestelle „Steiermarkhof“ direkt vor dem Haus (Linie 33, 66)
  • sowie 4 weitere Buslinien (Linie 31, 62, 65, 66 - "Haltestelle "Peter-Roseggerstraße")
  • Fahrradabstellplatz
  • Busparkplatz
  • E-Tankstellen inkl. 4 E-Parkplätze
  • 6 Barrierefreie Parkplätze

DAS TEAM

 


Wir freuen uns schon jetzt Sie in unserem Haus zum Bilden, Tagen, Nächtigen und Feiern zu begrüßen!

Treten Sie mit uns in Kontakt!

 

Offene Stellen:

Wir freuen uns auf Initiativbewerbungen.

 

HIER ERFAHREN SIE MEHR 

 

Die Grüne Linie

Im Sinne einer Bildung mit Verantwortung legen wir Wert auf einen ressourcenschonenden Umgang mit der Umwelt sowie das bewusste Einbinden von regionalen PartnerInnen. Ob im Bereich der Reinigung & Abfallwirtschaft, bei Verkehr & Mobilität, klimafreundlichen Veranstaltungen oder im kulinarischen Angebot, die Grüne Linie zieht sich durch alle Bereiche und spiegelt die Philosophie des Hauses wider.

Ökologische Druckwerke . Regionale & saisonale Lebensmittel . Abfallmanagementsystem . Barrierefreie Räumlichkeiten . E-Tankstelle . Großgebinde . Ökologische Reinigungsmittel